
Am 15. September fand der 5. Data-Vault-Tag an der Universität Hamburg statt. Bei Data Vault handelt es sich um eine Modellierungsmethode. Es ist ein Vorgehensmodell für den Aufbau von Datenmodellen, das sich in Deutschland immer mehr etabliert. Das Business Intelligence-Team bei „Wer liefert was“ hat sich bei der Neustrukturierung der Beladungsprozesse und des Auftragsdaten-Data-Warehouses für diesen modernen und immer bekannter werdenden Ansatz entschieden.
Am 15. September fand der 5. Data-Vault-Tag an der Universität Hamburg statt. Bei Data Vault handelt es sich um eine Modellierungsmethode. Es ist ein Vorgehensmodell für den Aufbau von Datenmodellen, das sich in Deutschland immer mehr etabliert. Das Business Intelligence-Team bei „Wer liefert was“ hat sich bei der Neustrukturierung der Beladungsprozesse und des Auftragsdaten-Data-Warehouses für diesen modernen und immer bekannter werdenden Ansatz entschieden.
Auf dem Data-Vault-Tag haben wir unser Projekt mit den unterschiedlichen Phasen sowie technischen Details dargestellt und mit den Teilnehmern angeregt darüber diskutiert. Der Vortrag fand regen Zuspruch, vor allem wegen des ehrlichen Fazits über Höhen und Tiefen dieses Projektes. Neben unserem Vortrag im Namen von wlw gab es auch Beiträge von Otto, Allianz Global Assistance, VW Nutzfahrzeuge und der WL-Bank. Die Themen waren vielfältig und die Präsentationen sorgten stets für Diskussionsbedarf im Publikum.
Das Business Intelligence-Team von wlw wird nach den Auftragsdaten weitere Datenquellen, wie zum Beispiel das Customer-Relationship-Management, anbinden. Um den Austausch in Hamburg voranzutreiben, wird wlw den ersten Data Vault Stammtisch der Hansestadt durchführen.