Wir prämieren Ihre digitalen Erfolge
DIMA Logo
Wir prämieren Ihre digitalen Erfolge
DIMA Logo

DIMA – der Digitale Mittelstands-Award

Der Digitale Mittelstands-Award (DIMA) prämierte in vier Kategorien innovative Digitalprojekte von Unternehmen in der DACH-Region mit bis zu 250 Mitarbeitern. Auf diese Weise rücken wir kleine und mittelständische Unternehmen ins Rampenlicht, die im B2B-Bereich mit herausragenden digitalen Lösungen beeindrucken und damit unsere Wirtschaft und die Digitalisierung weiter vorantreiben.

Die Preisträger des DIMA 2021 stehen fest!

Wir bedanken uns bei allen Bewerbern und gratulieren den glücklichen Gewinnern.

Das war der DIMA 2021

Visable CEO Peter F Schmid bei der Verkündung der Gewinner in der Kategorie Nachhaltigkeit des Digitalen Mittelstands-Award
Digitaler Mittelstands-Award : Oliver Leisse als Key Note Speaker auf der Bühne
Experte für Digitalisierung Dr. Holger Schmidt bei seinem Vortrag auf der DIMA Bühne
Sängerin Elli auf der DIMA Bühne
Visable CEO Peter F Schmid und Moderatorin Janine Mehner bei der DIMA (Digitaler Mittelstands-Award) Verleihung
DIMA Moderatorin Janine Mehner leitete durch das Programm
Gewinner des DIMA Award (Digitaler Mittelstands-Award) erhielten eine personalisierte Trophäe
Die Nominierten der vier DIMA Kategorien  wurden live ins Studio geschaltet

Das finale Online-Event war die Krönung für den Digitalen Mittelstands-Award 2021 – und ganz sicherlich eine wertvolle Inspiration für alle Beteiligten und Interessierten. Zuschauer erwartete im Livestream ein Mix aus feierlicher Award-Show, spannenden Keynotes und neuen Anstößen rund um digitale Trends, B2B und Digital Economy.

Als Speaker dabei waren Dr. Holger Schmidt, Experte für Digitale Ökonomie, sowie der Trend- und Zukunftsforscher Oliver Leisse. Beide ergänzten mit ihrem Know-how auch die Jury unseres Awards: 

Der DIMA 2021 im Video

Das war der DIMA 2021


Die vollständige Show finden Sie hier: LINK


Die Gewinner des DIMA 2021

"Die eingereichten Projekte haben eindrucksvoll bewiesen, wie groß die Innovationskraft des Mittelstands ist. In allen vier Kategorien haben uns hochprofessionelle und oftmals sehr kreative  Beiträge erreicht – von wirklichen technischen Neuerungen hin zu ausgeklügelten Strategien basierend auf dem Einsatz digitaler Technologien. Und darum geht es beim DIMA: Wir wollen den digitalen Pioniergeist von KMU in allen Facetten abbilden."

 Peter F. Schmid, Jury-Vorstand und Visable CEO

Die begehrten Preise beim DIMA (Digitaler Mittelstands-Award)

Gewinner "Kundenerlebnis": 
FiMAB

Kategorie Kundenerlebnis Gewinner Fimab

Die auf Maschinenbau und Blechfertigung spezialisierte FiMAB GmbH und CO. KG gewann mit ihrem Online-Konfigurator eine neuartige Lösung zur Zusammenstellung und Bestellung passender Schaltschränke im Web.

Mehr Informationen
Im Maschinenbau stehen Entwickler häufig vor der Herausforderung, dass Standardgehäuse für die Steuerungstechnik nicht zu den individuellen Anforderungen passen. Sonderkonstruktionen oder die Anpassung von bestehenden Gehäusen sind meist aber sehr zeitaufwendig. 
 
Hier bietet FiMAB mit ihrem patentierten Schaltschrank-Konfigurator ARMARiO die Lösung: Schaltschränke können ganz einfach online individuell konstruiert und bestellt werden. Mit wenigen Klicks werden Gehäuseart, Maße, Material und Farbe festgelegt. Nach Abschluss der Bestellung laufen die Daten über digitale Schnittstellen direkt in die Produktion. So kann bereits Minuten später mit der Fertigung des spezifischen Schaltschrankgehäuses begonnen werden – und das ohne Mehrkosten gegenüber einer Serienfertigung. 
 
Der Online-Konfigurator ARMARiO verkürzt nicht nur den Design- und Bestellprozess bei Schaltschrank-Gehäusen von einigen Tagen auf nur wenige Minuten, sondern entlastet auch Kunden und Anbieter gleichermaßen   

Gewinner "Lösungen im Vertrieb": 
Dr. Dietrich Müller GmbH

Gewinner in der DIMA Kategorie Lösungen im Vertrieb: Dr. Dietrich Müller

Die Dr. Dietrich Müller GmbH eröffnet mit ihrem „Digital Fabricator“ neue Möglichkeiten zur Digitalisierung des Fertigungsprozesses von 2D- und 3D-Baulementen mit Sofortangebot durch ein Online-Bestellsystem.

Mehr Informationen
Der Weg zur Marktreife für neue Produkte in Bereichen wie Elektroisolierstoffe, Dichtungen oder technische Folien ist lang. Alle Werkstoffe sowie ihre Fertigungstechnologien perfekt aufeinander abzustimmenist zeitlich und personell aufwändig Die Dr. Dietrich Müller GmbH hat daher einen Ansatz verfolgt, durch den der manuelle Bearbeitungsprozess von Konstruktionszeichnungen und die Evaluierung geeigneter Fertigungsverfahren durch ein automatisiertes Online-Bestellsystem ersetzt wirdDer sogenannte Digital Fabricator ermöglicht es, digitale Konstruktionsdateien hochzuladen und passende Fertigungsverfahren auszuwählenDie Software im Hintergrund gleichdie wesentlichen Eigenschaften des angefragten Bauteils automatisch abidentifiziert inkompatible Paarungen und schließt diese ausPassen ausgesuchte Bearbeitungsmethodund die gewählten Materialien zusammen, erhält der Kunde sofort ein Angebot inklusive der voraussichtlichen Lieferzeit und der Option, direkt online zu bestellen Der Digital Fabricator vereint verschiedene Herstellungsverfahren und eröffnet somit neue Möglichkeiten zur Digitalisierung des Fertigungsprozesses von 2D- und 3D-Baulementen.  

Gewinner "Nachhaltigkeit  im Unternehmen":  Tipp Oil Manufacturer 

DIMA Gewinner in der Kategorie Nachhaltigkeit: Tipp Oil

Die Tipp Oil Manufacturer Ltd.Co.KG tritt mit ihrem weltweit ersten digitalgestützten Pfandsystem für Kunststoffbehälter in der Ölindustrie an, um die Umweltbelastung durch Plastik maßgeblich zu reduzieren.

Mehr Informationen
Jedes Jahr werden Millionen Ölkanister aus Kunststoff vernichtet. Dabei entstehen nicht nur hohe Kosten bei der Entsorgung, sondern auch eine erhebliche Mehrbelastung der Umwelt. Das Unternehmen Tipp Oil hat deswegemit Rebottle ein spezielles digitalgestütztes Pfandsystem für Kunststoffgebinde entwickelt, um zukünftig Einwegmüll zu vermeidenAuch Verwaltungs- und Produktionsprozesse werden durch die Lösung des Schmierstoffherstellers digitalisiert.  Aus Einweg wird Mehrweg, denn die Ölflaschen von Tipp Oil sind beliebig oft wiederverwendbar. Das Unternehmen nimmt die leeren Gebinde zurück, reinigt sie sachgerecht und befüllt sie aufs Neue mit Schmierstoffen. Dafür erhält der Kunde je Ölflasche 25 Cent zurück.  Das System spart effektiv Ressourcen und hilft Unternehmen dabei, die Belastung der Umwelt durch Plastikmüll zu reduzieren.  

Gewinner "Innovation": 
CFD Schuck

DIMA Gewinner in der Kategorie Innovation: CFD Schuck

Die CFD Schuck Ingenieurgesellschaft ist für ihren Einsatz künstlicher neuronaler Netze zur Vorhersage von Produkteigenschaften und Kostenreduktion nominiert.

Mehr Informationen
Im Rahmen der Produktentwicklung sind eine Vielzahl an Berechnungen und Versuchen der numerischen Strömungstechnik notwendigIn den meisten Fällen können dabei aber nicht alle Kombinationsmöglichkeiten von Versuchsparametern getestet werden, sodass für neue Anforderungen weitere Berechnungen aufgesetzt werden müssen, die meist sehr kosten- und zeitintensiv sind.  Hier setzt die CFD Schuck Ingenieurgesellschaft mit ihrer KI-gestützten Analyse von bestehenden Daten an: Diese erlaubt es, eine verlässliche Vorhersage von Produkteigenschaften auf Knopfdruck zu treffen. Das Unternehmen nutzt die bisherigen Versuchs- und Berechnungsergebnisse eines Kunden für den Aufbau eines speziell auf die Anforderungen zugeschnittenen künstlichen neuronalen Netzes und trainiert dieses.  Der Kunde erhält eine passgenaue Software, um innerhalb von Sekunden Vorhersagen für die eingegebenen Parameterkombinationen zu erhalten.
Die Gewinner des DIMA waren live ins Studio geschaltet

Gewinn beim DIMA

Das gab es für alle Nominierten: 

  • Mehr Reichweite 

    durch ausführliche Berichterstattung in den Medien, auf der DIMA-Website, über verschiedene Social-Media-Kanäle, die Visable B2B-Plattformen wlw und EUROPAGES sowie die Live-Übertragung der DIMA-Preisverleihung

  • Videopräsenz in einem kurzen Clip zur DIMA-Verleihung,

    der inklusive bereitgestellter Textmodule auf der eigenen Website integriert oder über Social Media geteilt werden kann 

Das war unser Hauptgewinn: 

  • Internationale Sichtbarkeit

    durch ein Firmenprofil auf wlw und EUROPAGES im Wert von insgesamt 25.000 € 

  • Offizielle Auszeichnung und Urkunde sowie das DIMA-Siegel

    für den Einsatz auf der eigenen Website, in der Unternehmenswerbung und im Marketing 

  • Noch mehr Reichweite

    durch ausführliche Berichterstattung über die Gewinner des ersten Digitalen Mittelstands-Award

Unsere Jurymitglieder

Mit sechs bekannten Fachleuten aus den Bereichen Wirtschaft, Forschung und Medien haben wir eine Jury zusammengestellt, die uns durch herausragende digitale Kompetenz, einen beeindruckenden Erfahrungshintergrund und unternehmerischen Mut überzeugt hat. Die Entscheidungen wird sich das Award-Komitee nicht leicht gemacht: Jedes der eingereichten Projekte wurde eingehend unter die Lupe genommen und auf seinen Innovationscharakter, seine digitale Ausprägung und seine Wirkung im Unternehmenskontext geprüft. Spannende Diskussionen inklusive!
 

Peter F. Schmid

Umfassende Erfahrung mit digitalen Portalen und Internet-Plattformen: 

Peter F. Schmid

CEO und geschäftsführender Gesellschafter der  Visable GmbH (vormals „Wer liefert was“).

Peter F. Schmid bereicherte die Jury durch seine besondere Expertise und Initiative im Onlinehandel und im B2B-Geschäft. 

Mehr über Peter F. Schmid 
Durch seine langjährige Arbeit für Plattformen und Marktplätze im Internet kennt er sich bestens aus mit den Herausforderungen im E-Commerce: So war der Internet-Entrepreneur z. B. als Geschäftsführer beim Internetfahrzeugmarkt Autoscout 24, als VicePresident bei eBay Classifieds und als CEO für mobile.de tätig.  Vor seinem Wechsel von der Consumer- auf die B2B-Seite übernahm Peter F. Schmid die Geschäftsführung der Online-Partnervermittlung PARSHIP.  2012 trat er an, das ehemalige Verlagsunternehmen „Wer liefert was“ zu einer internationalen Tech-Company zu transformieren: Unter dem Namen Visable unterstützt das Unternehmen heute mit seinen Online-B2B-Plattformen wlw und EUROPAGES sowie einer großen Bandbreite an Online-Marketing-Services KMU in ganz Europa.  
Miriam Wohlfarth

Unternehmerin mit Engagement und viel Know-how in der Digitalwirtschaft:

Miriam Wohlfarth

Gründerin und Geschäftsführerin des Finanztechnologieunternehmens Ratepay.

Mit Miriam Wohlfarth gewann die DIMA-Jury eine Expertin für Digitalwirtschaft mit mehr als 20 Jahren Erfahrung und großer unternehmerischer Kraft und Courage. Willkommen an Bord!  

Mehr über Miriam Wohlfarth 
Mit Ratepay gründete Wohlfarth 2009 eines der ersten und erfolgreichsten Fintechs in Deutschland. Das 260 Mitarbeiter starke Unternehmen bietet Payment-Lösungen mit einhundertprozentiger Zahlungsgarantie für die DACH-Region, z. B. Rechnungskauf, Ratenzahlung mit sofortiger Onlinezusage, Lastschrift und Vorkasse. 2020 gründete sie das Fintech-Startup Banxwaredas es jeder Plattform ermöglicht, Finanzprodukte anzubieten. Miriam Wohlfarth ist zudem als Speakerin, Mentorin, Netzwerkerin, Event-Organisatorin und Autorin aktiv. Zudem ist sie Vorstandsmitglied der German Startups Association und engagiert sich in verschiedenen Projekten zur Gründungsförderung. 
Jenny von Podewils

Spezialistin für digitale Transformation und datenbasiertes Arbeiten: 

Jenny von  Podewils

Gründerin und Co-CEO von Leapsome.

Jenny von Podewils bringt ein beeindruckendes Transformations-Know-how und profundes digitales Wissen in den Wettbewerb ein. Wir freuen uns, dass wir sie in der Jury für den Digitalen Mittelstands-Award begrüßen durften!

Mehr über Jenny von Podewils
Das Startup Leapsome, 2016 gegründet von Jenny von Podewils und Kajetan  von Armansperg, steht für digital gestütztes Feedback, Lernen und agile Arbeit: Leapsome kombiniert Tools für das Management von Zielen & OKRs, Leistungsbeurteilungen und 360°-Umfragen zum Mitarbeiterengagement, Feedback & Lob sowie 1-on-1 Meetings in einer einfach zu bedienenden modularen Plattform. ​ Vor der Gründung begleitete von Podewils verschiedene Transformationsprojekte, unter anderem als Referentin des Geschäftsführers des Zeitverlags. Jenny von Podewils war Fellow der Singularity University im Silicon Valley und ist Alumna der Universitäten St. Gallen und Oxford.
Dr. Holger Schmidt

Spezialisiert auf Plattform-Ökonomie, KI und digitale Geschäftsmodelle: 

Dr. Holger Schmidt

Experte und Speaker zu Digitalisierungs-Themen in Wirtschaft und Arbeitsleben.

Dr. Holger Schmidt bereicherte uns mit seiner ausgewiesenen Digitalexpertise und seinem Wissen über relevante digitale Entwicklungen in der Ökonomie.  

Mehr über Dr. Holger Schmidt
Als Wirtschaftsjournalist, meist für die Frankfurter Allgemeine Zeitung, hat Dr. Holger Schmidt die digitale Transformation zwei Jahrzehnte lang begleitet, kommentiert und analysiert.​ Heute lehrt Schmidt das Thema an der TU Darmstadt, ist Erfinder des Plattform-Index sowie Autor und Kolumnist für das Handelsblatt. In seinen Vorträgen und Artikeln beschäftigt er sich intensiv mit den Themen Plattform-Ökonomie und Künstliche Intelligenz (KI) sowie mit den besonderen Bedingungen und Herausforderungen neuer digitaler Geschäftsmodelle. Dr. Holger Schmidt wurde durch zahlreiche Vorträge bekannt und ist mit seinem fundierten Wissen um digitale Transformationsprozesse ein gefragter Speaker für namhafte Unternehmen. 
Oliver Leisse

Experte für Zukunftsthemen:

Oliver  Leisse

Trendforscher, Gründer und Geschäftsführer des Zukunftsinstituts SEE MORE.

Marketing- und Trend-Experte Oliver Leisse bereicherte die Jury mit strategischer Exzellenz und umfassendem Wissen in Sachen digitaler Fortschritt. Er ergänzte unser Award-Programm als Keynote-Speaker. Wir bedanken uns für inspirierende Einblicke! 

Mehr über Oliver Leisse
Als Strategie-Berater war Oliver Leisse lange für internationale Werbeagenturen wie DDB, TBWA, BBDO und Springer & Jacoby tätig. ​ Heute schreibt und forscht er zu Themen wie Digitalisierung, Innovation und Internet der Dinge: Sein Team aus Scouts spürt weltweit immer neue digitale und nicht-digitale Trends auf. Leisse gründete schon 1997 mit der EARSandEYES GmbH ein Online-Institut für Markt- und Trendforschung. 2008 rief er dann SEE MORE ins Leben – ein Institut für Trendforschung und innovative Strategien, das auf Basis qualitativer ethnografischer Forschung aktuelle Consumer Insights erarbeitet. SEE MORE ist in etwa 50 Metropolen der Welt vertreten. ​ 
Prof. Dr. Kurzhals

Digitale Exzellenz aus Lehre und Praxis:

Prof. Dr. Reiner Kurzhals

Gründer von Westphalia DataLab.

Wir freuen uns, dass wir mit Prof. Dr. Kurzhals einen erfahrenen Digitalprofi in unserer Jury begrüßen zu dürfen, der mit seiner spezifischen Expertise Lehre und Praxis optimal in Einklang bringt! 

Mehr über Prof. Dr. Reiner Kurzhals
Mit seinem auf Data Science spezialisierten Beratungs- und Softwareunternehmen WestphaliaDataLab macht er Daten für seine Kunden nutzbar: Kurzhals unterstützt Anwender über modernste KI-Technologie bei der Optimierung datengetriebener Prozesse. Im vergangenen Jahr erhielt das 2017 gegründete Startup für seine innovativen Projekte und SaaS-Produkte den „Deutschen KI-Anwenderpreis“.​ Prof. Dr. Reiner Kurzhals lehrt zudem an der FH Münster und war Gründer des 2015 an McKinsey & Company verkauften Retailer-Analyse-Startups 4tree. ​  
Ein neues Dach für "Wer liefert was" und Europages

Sie wurden weitergeleitet zu Visable.

Das neue Dach für unsere B2B-Marktplätze und Online-Marketing-Services ist online: Entdecken Sie auf visable.com noch mehr Möglichkeiten, Ihre Reichweite im Internet zu erhöhen!

No content