
DIMA – der Digitale Mittelstands-Award
Der Digitale Mittelstands-Award (DIMA) prämierte in vier Kategorien innovative Digitalprojekte von Unternehmen in der DACH-Region mit bis zu 250 Mitarbeitern. Auf diese Weise rücken wir kleine und mittelständische Unternehmen ins Rampenlicht, die im B2B-Bereich mit herausragenden digitalen Lösungen beeindrucken und damit unsere Wirtschaft und die Digitalisierung weiter vorantreiben.
Die Preisträger des DIMA 2021 stehen fest!
Wir bedanken uns bei allen Bewerbern und gratulieren den glücklichen Gewinnern.
Das war der DIMA 2021








Das finale Online-Event war die Krönung für den Digitalen Mittelstands-Award 2021 – und ganz sicherlich eine wertvolle Inspiration für alle Beteiligten und Interessierten. Zuschauer erwartete im Livestream ein Mix aus feierlicher Award-Show, spannenden Keynotes und neuen Anstößen rund um digitale Trends, B2B und Digital Economy.
Als Speaker dabei waren Dr. Holger Schmidt, Experte für Digitale Ökonomie, sowie der Trend- und Zukunftsforscher Oliver Leisse. Beide ergänzten mit ihrem Know-how auch die Jury unseres Awards:
Der DIMA 2021 im Video
Die vollständige Show finden Sie hier: LINK
Die Gewinner des DIMA 2021
"Die eingereichten Projekte haben eindrucksvoll bewiesen, wie groß die Innovationskraft des Mittelstands ist. In allen vier Kategorien haben uns hochprofessionelle und oftmals sehr kreative Beiträge erreicht – von wirklichen technischen Neuerungen hin zu ausgeklügelten Strategien basierend auf dem Einsatz digitaler Technologien. Und darum geht es beim DIMA: Wir wollen den digitalen Pioniergeist von KMU in allen Facetten abbilden."
Peter F. Schmid, Jury-Vorstand und Visable CEO

Gewinner "Kundenerlebnis":
FiMAB

Die auf Maschinenbau und Blechfertigung spezialisierte FiMAB GmbH und CO. KG gewann mit ihrem Online-Konfigurator eine neuartige Lösung zur Zusammenstellung und Bestellung passender Schaltschränke im Web.
Hier bietet FiMAB mit ihrem patentierten Schaltschrank-Konfigurator ARMARiO die Lösung: Schaltschränke können ganz einfach online individuell konstruiert und bestellt werden. Mit wenigen Klicks werden Gehäuseart, Maße, Material und Farbe festgelegt. Nach Abschluss der Bestellung laufen die Daten über digitale Schnittstellen direkt in die Produktion. So kann bereits Minuten später mit der Fertigung des spezifischen Schaltschrankgehäuses begonnen werden – und das ohne Mehrkosten gegenüber einer Serienfertigung.
Der Online-Konfigurator ARMARiO verkürzt nicht nur den Design- und Bestellprozess bei Schaltschrank-Gehäusen von einigen Tagen auf nur wenige Minuten, sondern entlastet auch Kunden und Anbieter gleichermaßen.
Gewinner "Lösungen im Vertrieb":
Dr. Dietrich Müller GmbH

Die Dr. Dietrich Müller GmbH eröffnet mit ihrem „Digital Fabricator“ neue Möglichkeiten zur Digitalisierung des Fertigungsprozesses von 2D- und 3D-Baulementen mit Sofortangebot durch ein Online-Bestellsystem.
Gewinner "Nachhaltigkeit im Unternehmen": Tipp Oil Manufacturer

Die Tipp Oil Manufacturer Ltd.Co.KG tritt mit ihrem weltweit ersten digitalgestützten Pfandsystem für Kunststoffbehälter in der Ölindustrie an, um die Umweltbelastung durch Plastik maßgeblich zu reduzieren.
Gewinner "Innovation":
CFD Schuck

Die CFD Schuck Ingenieurgesellschaft ist für ihren Einsatz künstlicher neuronaler Netze zur Vorhersage von Produkteigenschaften und Kostenreduktion nominiert.

Gewinn beim DIMA
Das gab es für alle Nominierten:
Mehr Reichweite
durch ausführliche Berichterstattung in den Medien, auf der DIMA-Website, über verschiedene Social-Media-Kanäle, die Visable B2B-Plattformen wlw und EUROPAGES sowie die Live-Übertragung der DIMA-Preisverleihung
Videopräsenz in einem kurzen Clip zur DIMA-Verleihung,
der inklusive bereitgestellter Textmodule auf der eigenen Website integriert oder über Social Media geteilt werden kann
Das war unser Hauptgewinn:
Internationale Sichtbarkeit
durch ein Firmenprofil auf wlw und EUROPAGES im Wert von insgesamt 25.000 €
Offizielle Auszeichnung und Urkunde sowie das DIMA-Siegel
für den Einsatz auf der eigenen Website, in der Unternehmenswerbung und im Marketing
Noch mehr Reichweite
durch ausführliche Berichterstattung über die Gewinner des ersten Digitalen Mittelstands-Award
Unsere Jurymitglieder
Mit sechs bekannten Fachleuten aus den Bereichen Wirtschaft, Forschung und Medien haben wir eine Jury zusammengestellt, die uns durch herausragende digitale Kompetenz, einen beeindruckenden Erfahrungshintergrund und unternehmerischen Mut überzeugt hat. Die Entscheidungen wird sich das Award-Komitee nicht leicht gemacht: Jedes der eingereichten Projekte wurde eingehend unter die Lupe genommen und auf seinen Innovationscharakter, seine digitale Ausprägung und seine Wirkung im Unternehmenskontext geprüft. Spannende Diskussionen inklusive!

Umfassende Erfahrung mit digitalen Portalen und Internet-Plattformen:
Peter F. Schmid
CEO und geschäftsführender Gesellschafter der Visable GmbH (vormals „Wer liefert was“).
Peter F. Schmid bereicherte die Jury durch seine besondere Expertise und Initiative im Onlinehandel und im B2B-Geschäft.

Unternehmerin mit Engagement und viel Know-how in der Digitalwirtschaft:
Miriam Wohlfarth
Gründerin und Geschäftsführerin des Finanztechnologieunternehmens Ratepay.
Mit Miriam Wohlfarth gewann die DIMA-Jury eine Expertin für Digitalwirtschaft mit mehr als 20 Jahren Erfahrung und großer unternehmerischer Kraft und Courage. Willkommen an Bord!

Spezialistin für digitale Transformation und datenbasiertes Arbeiten:
Jenny von Podewils
Gründerin und Co-CEO von Leapsome.
Jenny von Podewils bringt ein beeindruckendes Transformations-Know-how und profundes digitales Wissen in den Wettbewerb ein. Wir freuen uns, dass wir sie in der Jury für den Digitalen Mittelstands-Award begrüßen durften!

Spezialisiert auf Plattform-Ökonomie, KI und digitale Geschäftsmodelle:
Dr. Holger Schmidt
Experte und Speaker zu Digitalisierungs-Themen in Wirtschaft und Arbeitsleben.
Dr. Holger Schmidt bereicherte uns mit seiner ausgewiesenen Digitalexpertise und seinem Wissen über relevante digitale Entwicklungen in der Ökonomie.

Experte für Zukunftsthemen:
Oliver Leisse
Trendforscher, Gründer und Geschäftsführer des Zukunftsinstituts SEE MORE.
Marketing- und Trend-Experte Oliver Leisse bereicherte die Jury mit strategischer Exzellenz und umfassendem Wissen in Sachen digitaler Fortschritt. Er ergänzte unser Award-Programm als Keynote-Speaker. Wir bedanken uns für inspirierende Einblicke!

Digitale Exzellenz aus Lehre und Praxis:
Prof. Dr. Reiner Kurzhals
Gründer von Westphalia DataLab.
Wir freuen uns, dass wir mit Prof. Dr. Kurzhals einen erfahrenen Digitalprofi in unserer Jury begrüßen zu dürfen, der mit seiner spezifischen Expertise Lehre und Praxis optimal in Einklang bringt!